Geschichte

Von Leipziger Rosenfeldern zur weltweiten Präsenz

Zukunftsorientierte Düfte und Aromen entstehen dank richtungsweisender Kreation und hochmoderner Anlagen heute dort, wo im 19. Jahrhundert Rosenfelder die Landschaft prägten.

Zu Bells Vorgängern gehört Schimmel & Co. – 1829 in Leipzig gegründet und einer der weltweit renommiertesten und ältesten Hersteller von Aromen und Duftstoffen. Die von Schimmel entwickelten Technologien zur Extraktion ätherischer Öle erhoben sich zum Standard eines gesamten Industriezweiges. Selbst mit der Enteignung nach dem Zweiten Weltkrieg riss diese Innovationskraft nicht ab. Auch das in jener Zeit gewonnene Know-how trug dazu bei, dass das ehemalige Schimmel-Werk im Jahr 1993 einen attraktiven Standort für die Produktion von Duft- und Geschmacksstoffen darstellte. Das 1912 in Chicago von William M. Bell gegründete Unternehmen erkannte das Potenzial, übernahm die Anlagen und etablierte ein eigenständiges Schwesterunternehmen.

Die inhabergeführte Bell Flavors & Fragrances GmbH entwickelte sich dank umfangreicher strategischer Investitionen rasch zu einem international agierenden Duft- und Aromenhersteller. Der Standort in Leipzig stellt heute mit einer Fläche von 200.000 Quadratmetern eine der größten und modernsten Produktionsstätten für Aromen und Duftstoffe in Europa dar. Mit dem erst 2017 fertiggestellten Logistikzentrum, als einer der größten Einzelinvestitionen von Bell in Deutschland, wurden nicht nur die Weichen für einen optimalen Warenumschlag gestellt. Zusätzlich wurde die Qualitätssicherung strategisch weiter ausgebaut, um auch weiterhin allerhöchsten Standards gerecht zu werden.

Mit dem Fokus auf Technologie, Innovation, Forschung und Entwicklung sichern wir unsere führende Rolle in der Branche.

1829-1948

Pioniere einer Industrie

Der Blick auf Bells Wurzeln ist untrennbar verbunden mit den Ursprüngen einer gesamten Industrie. Es sind findige Drogisten und Apotheker, die Ende des 19. Jahrhunderts den Geist der Zeit erkennen und ihren Sachverstand ins industrielle Zeitalter übertragen.

Gründung der Firma „Spahn Büttner“ durch den Leipziger Drogisten Ernst Ludwig Spahn und den Apotheker Gottlob Eduard Büttner

Eintritt von Friedrich Edmund Louis Schimmel und Umbenennung zunächst in „Spahn Schimmel“ und schließlich „Schimmel & Co.“

Übernahme des Unternehmens durch Hermann Traugott Fritzsche

Veröffentlichung erster Handelsberichte, später Schimmel-Berichte

Errichtung des ersten chemischen Versuchslaboratoriums für ätherische Öle

Gewinnung des ersten eigenen Rosenöls in Miltitz

Umzug aus der Leipziger Innenstadt nach Miltitz

Verschmelzung mit der Leipziger Firma E. Sachsse & Co. zu einer Familienaktiengesellschaft

100-jähriges Firmenjubiläum

Enteignung durch die sowjetische Besatzungsmacht

1956 – 1992

Im Kollektiv voran

Als Zusammenschluss fast aller Kosmetikbetriebe der DDR mit fast 3.000 Beschäftigten versorgte das Kombinat Miltitz in den 1980er Jahren fast die gesamte Seifen-, Parfümerie- und Waschmittel-Industrie der DDR mit Riechstoffen sowie circa 70 Prozent der Geschmackstoffindustrie.

Umwandlung in VEB Chemische Fabrik Miltitz

Gründung des VEB Chemisches Kombinat Miltitz mit Miltitz als Leitbetrieb mit in Spitzenzeiten 11.000 Mitarbeiter*innen, bestehend aus 16 volkseigenen Betrieben in der gesamten DDR

Errichtung einer neuen Produktionsanlage und des R&D-Gebäudes

Inbetriebnahme einer neuen Versuchsanlage zur Herstellung synthetischer Riech- und Geschmackstoffe

Inbetriebnahme einer neuen Produktionsanlage für die Aromenproduktion

Ausschreibung als Duft und Aroma GmbH zum Verkauf

1993 – heute

International vernetzt

Die Übernahme durch die amerikanische Bell Flavors & Fragrances Inc. läutet 1993 ein neues Zeitalter für den traditionsreichen Standort ein. Stetige Investitionen in moderne Anlagen und der Aufbau eines globalen Vertriebsnetzes prägt die jüngste Vergangenheit.

Übernahme durch Bell Flavors & Fragrances Inc (zur Geschichte von Bell in den USA).

Einweihung des neuen Verwaltungsgebäudes

Aufnahme von Handelsbeziehungen mit Russland und der Gemeinschaft unabhängiger Staaten

Wiederaufnahme der Handelsbeziehungen mit Vietnam

Wiedereröffnung der historischen Schimmel-Bibliothek als Tagungsraum und Ort für Forschung und Recherche

Einführung der Business-Software XAL

Inbetriebnahme der ersten Pastillieranlage

Fertigstellung des neuen Forschungs- und Entwicklungsgebäudes

Etablierung einer Business-Unit-Struktur

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems (DMS)

Erweiterung des Betriebsgeländes auf 200.000 Quadratmeter

Eröffnung eines Vertriebsbüros in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate

Einführung des ERP-Systems (AX)

Inbetriebnahme eines neuen Logistikzentrums

Eröffnung von Bells erstem Culinary Center in Großbritannien